Because we’re using Apache Kafka again and again in our projects and so far I didn’t find the “most important things” sufficiently compact in one place - I have taken the time to prepare this for myself/us/you. The “most important things” for me are the basic concepts and some configuration properties for brokers/producers/consumers that one should know when choosing trade-offs from e.g. consistency/durability and availability.
Fragestellungen aus der Praxis mit Git, die zunächst verwirren, aber doch relativ leicht zu lösen sind… wenn man weiß wie.
Kinder und Jugendliche sollen lernen, Erwachsene sollen arbeiten! Die Maschine am Laufen halten! Wie die meisten von uns wissen, läuft die Maschine aber leider bald gegen die Wand, wenn wir nicht alle zusammen umsteuern. Denn noch immer hat die Politik zu wenig bewegt.
Oha, dieses Projekt haben wir lange nicht angefasst. Die benutzten Bibliotheken hängen voller Spinnweben, und auch die Programmiersprachenversion war schon vor einem Jahr nicht mehr aktuell. Bevor ich loslegen kann, muss hier erst einmal aufgeräumt werden… Über Sicherheitslücken in den alten Bibliotheken will ich gar nicht nachdenken.
Eine Rezension zu “Das Regenmacher-Phänomen: Widersprüche im Konzept der lernenden Organisation” von Stefan Kühl (2015, 2. Auflage). Campus Verlag, Frankfurt. 226 Seiten
Im Frühjahr 2022 haben wir beschlossen, uns für das Hamburger Familiensiegel zu bewerben und auditieren zu lassen. Mit dem Siegel können kleinere und mittlere Unternehmen ihre familienfreundliche Firmenkultur auf den Prüfstand stellen lassen und nach außen darstellen. Genau das wollten wir machen: „Sind wir so familienfreundlich wie wir meinen? Gibt es Raum für Verbesserungen? Können wir Inspiration für andere Unternehmen sein, eine familienfreundliche Firmenkultur zu stärken?“
Nachdem im ersten Teil einige Catamorphismen vorgestellt wurden, die mit rekursiven Datenstrukturen arbeiten, beschäftigen wir uns nun erstmal mit dem Gegenteil. Ein Anamorphismus verwendet eine CoAlgebra von Typ a -> f a
, um eine Datentypen aufzubauen. Damit habe ich es auch eilig, denn ich bin es leid, mir Testdaten stets mühselig im Stile von Node 3 (Leaf (Node 4 Leaf Leaf))
aufzubauen.
Im letzen Blogpost hatte Sonja die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) im Allgemeinen vorgestellt. Heute stellen wir vor, wie die GWÖ-Bilanzierung bei inoio konkret ablief. Waren wir alle sofort Feuer und Flamme? War alles Friede, Freude, Eierkuchen? Waren alle sofort begeistert? Ihr ahnt es vielleicht schon, nein so war es natürlich nicht - und das war auch gut so…
Seit geraumer Zeit bin ich fasziniert von “recursion schemes” und habe mich in Scala und nun auch in Haskell mit ihnen beschäftigt. Aber was sind “recursion schemes” und worin liegt für mich ihre Faszination?
Heute haben wir unseren ersten Gemeinwohl-Bericht veröffentlicht, und wir sind mächtig stolz darauf! Sonja erzählt uns, was Gemeinwohl-Ökonomie überhaupt ist, und wie es dazu kam, dass wir uns als inoio damit beschäftigen.
In our last weekly knowledge sharing session at inoio, we discussed our experiences and thoughts on how to design kafka topics. I.e. how to decide to which topic a (new) event type should be published. In customer projects sometimes we’ve seen that Kafka topics have not been chosen properly, so that later this had to be changed. Since mostly several systems / teams are affected by such a change, this causes quite some effort. So it is better to invest some time in this decision in advance. How to choose the Kafka topic for an event doesn’t seem to be discussed that much in the public, therefore we want to share our thoughts on that here.
Jetzt hat’s mich doch gepackt, und ich möchte einmal einen Blick auf inoio in diesem Jahr 2020 festhalten. Für uns selbst, aber auch für andere interessierte.