Murphy’s Law sagt: “Anything that can go wrong will go wrong” - wenn auf etwas Verlass ist, dann auf den Fehlerteufel. Deshalb schauen wir uns an, wie wir in den Kafka-Consumern die Event-Verarbeitung mit Retries robuster bauen können. Wir benutzen im Projekt Kafka mit Kotlin und spring-kafka, die grundlegenden Konzepte lassen sich aber auch auf andere Systeme übertragen.

Wir haben Neuigkeiten, ihr Lieben! Vor ungefähr elf Jahren haben wir inoio gegründet, um in einem gesunden Arbeitsumfeld innovative Softwarelösungen für Unternehmen zu entwickeln. Wir haben uns seitdem zu einem kleinen und feinen Unternehmen entwickelt, das durch seine Kreativität, seinen Tatendrang und Authentizität begeistert. Und das alles dank unserer Kultur der Selbstorganisation und Mitbestimmung.

Because we’re using Apache Kafka again and again in our projects and so far I didn’t find the “most important things” sufficiently compact in one place - I have taken the time to prepare this for myself/us/you. The “most important things” for me are the basic concepts and some configuration properties for brokers/producers/consumers that one should know when choosing trade-offs from e.g. consistency/durability and availability.

Fragestellungen aus der Praxis mit Git, die zunächst verwirren, aber doch relativ leicht zu lösen sind… wenn man weiß wie.

Im Frühjahr 2022 haben wir beschlossen, uns für das Hamburger Familiensiegel zu bewerben und auditieren zu lassen. Mit dem Siegel können kleinere und mittlere Unternehmen ihre familienfreundliche Firmenkultur auf den Prüfstand stellen lassen und nach außen darstellen. Genau das wollten wir machen: „Sind wir so familienfreundlich wie wir meinen? Gibt es Raum für Verbesserungen? Können wir Inspiration für andere Unternehmen sein, eine familienfreundliche Firmenkultur zu stärken?“

Nachdem im ersten Teil einige Catamorphismen vorgestellt wurden, die mit rekursiven Datenstrukturen arbeiten, beschäftigen wir uns nun erstmal mit dem Gegenteil. Ein Anamorphismus verwendet eine CoAlgebra von Typ a -> f a, um eine Datentypen aufzubauen. Damit habe ich es auch eilig, denn ich bin es leid, mir Testdaten stets mühselig im Stile von Node 3 (Leaf (Node 4 Leaf Leaf)) aufzubauen.

Im letzen Blogpost hatte Sonja die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) im Allgemeinen vorgestellt. Heute stellen wir vor, wie die GWÖ-Bilanzierung bei inoio konkret ablief. Waren wir alle sofort Feuer und Flamme? War alles Friede, Freude, Eierkuchen? Waren alle sofort begeistert? Ihr ahnt es vielleicht schon, nein so war es natürlich nicht - und das war auch gut so…